Progression

Progression

* * *

Pro|gres|si|on 〈f. 20
1. Steigerung, z. B. in arithmet. Reihen
2. Zunahme des prozentualen Steuersatzes bei Zunahme der zu versteuernden Werte (Steuer\Progression)
[<lat. progressio „Fortschritt“; zu progredi „vorwärtsgehen“]

* * *

Pro|gres|si|on, die; -, -en:
1. [lat. progressio] (bildungsspr.) das Fortschreiten, Weiterentwicklung; [stufenweise] Steigerung.
2. (Math. veraltend) Reihe.
3. (Steuerw.) (bei der Einkommensteuer) Zunahme des Steuersatzes bei wachsender Bemessungsgrundlage.

* * *

Progression
 
[lateinisch] die, -/-en,  
 1) allgemein: Fortschreiten, Weiterentwicklung, (stufenweise) Steigerung.
 
 2) Finanzwissenschaft: Steuerprogression, die Zunahme des Durchschnittsteuersatzes bei zunehmender Steuerbemessungsgrundlage. Sie wird steuertechnisch erreicht durch einen Steuertarif mit ansteigendem Grenzsteuersatz (direkte Progression, z. B. bei der Einkommensteuer und der Erbschaftsteuer). Der Gegensatz zur Progression ist die Regression. Bei Steuertarifen mit konstantem Grenzsteuersatz kommt es zur indirekten Progression, wenn bei der Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage ein Freibetrag abgezogen werden kann. Die prozentuale Steuerbelastung nimmt dann mit zunehmender Größe des Steuerobjektes (Freibetrag plus Bemessungsgrundlage) zu (z. B. bis 1995 bei der Vermögensteuer). Bei steigenden Lebenshaltungskosten (Geldentwertung) führt die Anwendung eines unveränderten progressiven Einkommensteuertarifs mit steigenden Grenzsteuersätzen auf die nominellen Einkommen (Nominalprinzip der Besteuerung) zu einer zunehmenden relativen Steuerbelastung steigender Einkommen, auch wenn diese nur in gleichem oder geringerem Ausmaß wie die Inflationsrate gewachsen sind, von der Kaufkraft her (real) also konstant geblieben oder gesunken sind (kalte Progression). Die Steuerprogression wird gerechtfertigt mit dem Leistungsfähigkeitsprinzip und mit der Absicht einer Umverteilung der Einkommen.
 
Bei progressivem Steuertarif bewirkt die Freistellung bestimmter Einkommensteile von der Besteuerung, dass der Durchschnittssteuersatz für die verbleibenden versteuerten Einkommen sinkt. Beim Progressionsvorbehalt werden deshalb die von der Besteuerung zwar freigestellten Einkommensteile gleichwohl bei der Ermittlung des Steuersatzes für das verbleibende zu versteuernde Einkommen mit berücksichtigt. Bei der Einkommensteuer gibt es einen derartigen Progressionsvorbehalt nach § 32 b EStG z. B. für Arbeitslosengeld und -hilfe, für Kindergeld und Mutterschaftsgeld sowie für ausländische Einkünfte, die nach einem Doppelbesteuerungsabkommen steuerfrei sind.
 

* * *

Pro|gres|si|on, die; -, -en [1: lat. progressio]: 1. (bildungsspr.) das Fortschreiten, Weiterentwicklung; [stufenweise] Steigerung. 2. (Math. veraltend) Reihe. 3. (Steuerw.) (bei der Einkommensteuer) Zunahme des Steuersatzes bei wachsender Bemessungsgrundlage: Vor allem aber gelangten Ehepaare, bei denen beide Teile verdienten, seinerzeit sehr viel früher in eine relativ hohe P. (profil 23, 1984, 10).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • progression — [ prɔgresjɔ̃ ] n. f. • XIIIe math.; lat. progressio 1 ♦ Suite de nombres dans laquelle chaque terme est déduit du précédent par une loi constante. Progression arithmétique, géométrique. ♢ Mus. Succession de sons suivant une loi déterminée.… …   Encyclopédie Universelle

  • Progression — may refer to:In mathematics:* Arithmetic progression, sequence of numbers such that the difference of any two successive members of the sequence is a constant * Geometric progression, sequence of numbers such that the quotient of any two… …   Wikipedia

  • Progression — Pro*gres sion, n. [L. progressio: cf. F. progression.] [1913 Webster] 1. The act of moving forward; a proceeding in a course; motion onward. [1913 Webster] 2. Course; passage; lapse or process of time. [1913 Webster] I hope, in a short… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • progression — pro‧gres‧sion [prəˈgreʆn] noun [uncountable] gradual development and improvement over a period of time: • The typical career progression includes two years of technical training. * * * progression UK US /prəʊˈgreʃən/ US  /prəˈgreʃən/ noun [U] ►… …   Financial and business terms

  • Progression — Progression …   Википедия

  • Progression — (von lat. progressus ‚Fortschritt‘) steht für: eine Kurzform für die Steuerprogression in der Einkommensteuer; ein Synonym für eine mathematische Folge; Progression (Sprachunterricht), im Fremdsprachenunterricht die Anordnung des Lern und… …   Deutsch Wikipedia

  • progression — [prō gresh′ən, prəgresh′ən] n. [ME < MFr < L progressio] 1. a moving forward or onward; progress 2. a sequence or succession, as of acts, happenings, etc. 3. Math. a sequence of numbers, each of which is obtained from its predecessor by the …   English World dictionary

  • progression — index accession (enlargement), advance (progression), advancement (improvement), array (order), boom ( …   Law dictionary

  • progression — (n.) mid 15c., action of moving forward, from O.Fr. progression (early 15c.), from L. progressionem (nom. progressio) a going forward, from progressus, pp. of progredi go forward, from pro forward (see PRO (Cf. pro )) + gradi to step, walk, f …   Etymology dictionary

  • progression — Progression. s. f. Il n a guere d usage que dans le dogmatique, & en cette phrase, Mouvement de progression, qui signifie aussi, Mouvement en avant …   Dictionnaire de l'Académie française

  • progression — progression. См. прогресс. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”